Aktuelles

Tag des Flüchtlings am 29. September 2023

An unserem Tisch ist Platz für Alle. Der Flüchtlingsrat in Mainz lädt ein mit uns zu essen und zu trinken am Tag des Flüchtlings, Freitag, den 29. September 2023 von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr Platz an der Römerpassage Ecke Emmeranstraße.

An unserem Tisch ist Platz für Alle

Der Flüchtlingsrat in Mainz lädt ein mit uns zu essen und zu trinken am:

Tag des Flüchtlings
Freitag, den 29. September 2023 von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Platz an der Römerpassage Ecke Emmeranstraße

Unter dem Motto: An unserem Tisch ist Platz für Alle

Die Gemeinschaft an einem Tisch ist ein Zeichen für eine weltoffene, liberale Stadt. Der Tisch ist ein Zeichen für die Bereitschaft verfolgten Mensch Schutz zu bieten und Flüchtlinge willkommen zu heißen.

Die Stadt Mainz hat am 17.4.2019 beschlossen dem Bündnis „Sichere Hafen“ beizutreten

In diesem Jahr fragen wir nach:

  • Was hat die Stadt bisher unternommen um Flüchtlingen Schutz zu bieten?
  • Was hat die Stadt Mainz unternommen, damit schutzsuchende Menschen auf legalen Wegen nach Mainz kommen können?
  • Ist die Stadt Mainz bereit öffentlich zu werben dafür, dass die Stadt von den 100 Millionen Flüchtlinge auf der Welt, in Mainz einen angemessenen Teil aufnehmen will?
  • Ist die Stadt Mainz bereit ein Sonderprogramm aufzulegen um Wohnraum zu schaffen für Personen mit niedrigem Einkommen und für Flüchtlinge?
  • Ist die Stadt Mainz bereit, das Land Rheinland Pfalz zu bitten, ein Landesaufnahmeprogramm zu beschließen?

Wir freuen uns, wenn Sie am Freitag kommen (wenn vielleicht auch nur ganz kurz), sich für Flüchtlinge engagieren und eine Kleinigkeit mit uns essen und trinken unter dem Motto:

An unserem Tisch ist Platz für Alle

Vorlage für die Gespräche mit den Oberbürgermeisterkandidat*innen

Eine Arbeitsgruppe des Mainzer Flüchtlingsrates befasst sich seit Ende letzten Jahres (wie auch schon vor einigen Jahren) mit der Situation in der Ausländer- sowie Einbürgerungsbehörde.

In der Folge gab es ein Gespräch und mehrere Schriftwechsel mit je einem Stadtratsmitglied der Grünen und der SPD. Auch ein intensiver Austausch mit dem Amtsleiter, Herrn Andreas Drubba, fand statt. Am 27. Oktober führten wir ein längeres Gespräch mit Bürgermeister Günter Beck und Sozialdezernent Eckart Lensch. Alle Gespräche/Kontakte waren sehr offen und kooperativ.

Kein Nazi-Aufmarsch in Mainz! Wir stellen uns quer!

Die neonazistische Partei „Neue Stärke (NS)“ hat für den 16. Juli mit martialischen Worten, die u.a. „das Vaterland zur Tat“ rufen, einen Aufmarsch in Mainz angekündigt. Bisher konnten solche Aufmärsche in Mainz noch immer von breiten zivilgesellschaftlichen Bündnissen verhindert werden. Das soll auch so bleiben. Nie wieder dürfen wir es zulassen, dass Nazis in Mainz marschieren und Angst und Hass verbreiten. Daher organisieren viele unterschiedliche Gruppen an diesem Tag Gegenaktivitäten. Wir wenden uns an alle demokratisch, gewerkschaftlich, religiös, antirassistisch oder antifaschistisch engagierten Menschen: Lasst uns gemeinsam den Nazis friedlich und entschlossen entgegentreten und deutlich machen, dass es auch in Mainz keinen Platz für nationalistische, rassistische, antisemtische und sexistische Propaganda geben darf!

„Kein Nazi-Aufmarsch in Mainz! Wir stellen uns quer!“ weiterlesen

Pressemitteilung 13.1.2022: Housing Area: Planung braucht bindende Stadtratsbeschlüsse!

Ortsvorsteherin Sabine Flegel auf dem Holzweg

Mainz. Der Flüchtlingsrat Mainz hält die Wünsche für ein generationsübergreifendes Wohnen auf dem Gelände der Housing Area, wie sie Ortsvorsteherin Sabine Flegel in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 12.01.2022, S. 12, unter der Überschrift „Generationenpark in Gonsenheim?“, vorstellt, für völlig unzureichend.

„Pressemitteilung 13.1.2022: Housing Area: Planung braucht bindende Stadtratsbeschlüsse!“ weiterlesen